So., 07.09.2025,
Der Schwäbische Albverein lädt alle ein, ins Allgäu mitzukommen.
Das Naturparadies um und auf dem Breitenberg bietet eine Vielfalt für Besucher an. Wir bieten zwei Möglichkeiten zur Entdeckung des Breitenberges.
Für Familien und Entdecker wartet der Juwelenweg mit Sagen und Legenden auf Wanderer, wobei interaktive und Geschicklichkeits-Stationen für Kurzweil sorgen. Gleich welchen Weg man einschlägt, man erreicht immer wieder die zünftigen Hütten mit Sonnenterassen zum Erholen und Genießen.
Auf dem Breitenberg Hochalpbahn
Achtung!
Die Wege auf dem Breitenberg sind nicht Kinderwagentauglich. Allerdings kann man für 3 € für den ganzen Tag eine Kindertrage ausleihen.
Los geht es um 7:30Uhr am Parkplatz Fa. Lohse mit Fahrgemeinschaften,
Rückkehr gegen 19Uhr.
Anmeldung bis 03.Sept. erbeten unter Tel. 07321/278987
Holger Wegmann
Die erste Variante ist für alle, die zu Fuß den Gipfel des Breitenbergs ereichen wollen. Unsere Wanderung startet nach der Ankunft auf dem Parkplatz der Talstation der Breitenbergbahn. Von dort wird uns der Weg als erste Etappe zur Reichenbachklamm führen.
Nach der Durchquerung der Reichenbachklamm geht es weiter auf dem Hochalp-Rundweg. Dabei kreuzt man 2x die Mountainbike-Route. Es ist geplant bis zum Gipfelkeurz des Breitenbergs zu Wandern. Beim erreichen des Gipfelkreuzes hat man ca. 1000 Höhenmeter zurück gelegt. Von hier aus hat meine eine herrliche Sicht über das Allgäu, das Alpenvorland bis hin zu den Alpen. Bei einer guten Sicht ist das Schloss Neuschwanstein zu sehen.
Die Rückkehr ins Tal erfolgt über die Hochalpbahn und die Breitenbergbahn.
Ausrüstung:
Festes Schuhwerk, z. B. Wanderstiefel oder Wanderschuhe
Wanderstöcke sind gute Helfer, aber kein muss
Rucksack, dieser sollte Getränke, Vesper und ein Notfallset beinhalten. Dieses Set ist immer Individuell, da ein Notfallset je nach Person wichtige Medikamente enthalten kann.
Regenjacke
Kleiner Tip: Nehmt ein trockenes T-Shirt mit in den Rucksack. Es ist eine Wohltat wenn man sein Nassgeschwitztes T-Shirt wechseln kann.
Unser 2. Variante ist für alle die sich nicht Fit genug für die oben beschriebene Wanderung sind.
Hier geht es vom Parkplatz rüber zur Talstation Breitenbergbahn. Von dort mit der Gondel hoch auf die Hochalpe. Von dort aus gehen einige Rundwege, mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Einer der Wege ist der Juwelenweg Aggenstein. Hier kann man die GEschichte des Venedigermännleins erleben. Am Ende des Weges kann man kleine Juwelen finden. Unterwegs trifft man je nach Jahreszeit auf Weidetiere wie z. B. Haflinger und Schumpen (Jungrinder).
Möglich ist es mit der Hochalpbahn weiter nach oben zu fahren. Rückkehr ins Tal erfolgt über die beiden Bahnen.
Ausrüstung:
Festes Schuhwerk, z. B. Wanderstiefel oder Wanderschuhe
Rucksack, mit Getränke, eventuell Vesper und einem kleinen Notfallset wie Pflaster und Verbandsmaterial.